OPEN - Gegen Armut und Soziale Ausgrenzung

30.07.2009 | Soziale Arbeit

Die Offene Methode der Koordinierung : Förderung von Debatten im Bereich Sozialschutz und soziale Eingliederung an praktischen Beispielen aus Sachsen.

Das Projekt

Sensibilisierung, Erfahrungsaustausch, Konkrete Hilfe

Gemeinsam mit 3 weiteren EU-Partnern engagiert sich das Sächsische Staatsministerium für Soziales in einem ehrgeizigen Projekt zur Weiterentwicklung der sozialen Sicherungssysteme und den Abbau sozialer Ausgrenzungen in Europa. Mit OPEN wurde erstmalig ein konkreter Handlungsspielraum geschaffen, auch tatsächlich die einzelnen Bürger einzubeziehen und deren Erfahrungen, Probleme, Ängste bis auf die EU-Ebene weiterzuleiten.

Das Verfahren: Gegenseitiges Lernen leicht gemacht

Die Offene Methode der Koordinierung

Die beteiligten Projektpartner vereinbaren, ihre jeweils wirkungsvollsten politischen Maßnahmen und Strategien in den Bereichen Sozialschutz und soziale Eingliederung zu ermitteln und an andere weiterzugeben, um ein gegenseitiges Lernen zu ermöglichen.

Das Programm: Für Beschäftigung und soziale Solidarität in Europa

Mit dem Programm PROGRESS wird die Realisierung der Ziele der Europäischen Union in den Bereichen Beschäftigung, Soziales und Chancengleichheit finanziell unterstützt. Eines der Hauptziele besteht darin, die verschiedenen an der Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung und der Armut mitwirkenden Akteure stärker einzubinden und deren konstruktiven Dialog untereinander zu fördern.

Im Rahmen der offenen Methode der Koordinierung können solche Netzwerke vor allem folgendes bewirken:

·          besseres Verständnis der konkretesten Formen der sozialen Ausgrenzung

·          kontinuierliche Verfolgung der Umsetzungen der nationalen Aktionspläne

·          die Sensibilisierung der Öffentlichkeit

·          und auch die Gewährleistung, dass eine europäische Gesamtstrategie auch wirklich die Erfahrungen der betroffenen Menschen berücksichtigt

Aktivitäten

Regionale thematische Seminare (Sommer/Herbst 2009)

In einem ersten Schritt gilt es, die zahlreichen sächsischen Sozialprojekte und -initiativen sowohl von öffentlichen Behörden als auch im privaten Bereich zu erfassen und  deren Akteure an den inhaltlichen Schnittstellen zusammenzubringen. In offener Seminarform werden konkrete Ergebnisse der Bemühungen dargelegt, aber auch kritische Aspekte diskutiert und Visionen für die zukünftige Zusammenarbeit erarbeitet.

Um eine wirklich tiefgründige Auseinandersetzung der Thematik zu erreichen, erfolgte eine Aufsplittung in 6 Schwerpunktthemen:

·          Familienpolitik: Angemessene Wohnbedingungen für jedermann

·          Ethnische Minderheiten und Migranten: Förderung von Toleranz und Respekt

·          Neue Ansätze zur sozialen und beruflichen Integration Menschen mit Behinderungen

·          Gesundheit und Pflege für alte Menschen: Aktives Altern

·          Lebensbedingungen von Kindern, deren Rechte und Schutz

·          Arbeitsmarkt: Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weitere Informationen finden Sie unter:

http://www.soziales.sachsen.de/open/index.html


Quelle: http://www.soziales.sachsen.de/open/index.html (Aufruf am 30.07.2009)