Investitionen in neue Pflegeheime: 34 Milliarden Euro bis 2020

Ernst & Young legt Studie zur Pflegebranche vor

Zahl der Heimbewohner steigt bis 2020 um 179.000 / 4.300 neue Heime benötigt / Neubau und Ersatz erfordern 34 Milliarden Euro an Investitionen / 90.000 zusätzliche Fachkräfte benötigt / Branche in der Klemme zwischen steigenden Kosten und stagnierenden Einnahmen / Jedes siebte Heim geht in die Insolvenz / Konzentrationsprozess kommt vor allem größeren privaten Betreibern zugute Stuttgart - Die Pflegebranche steht vor einer gewaltigen Investitionswelle: Bis zum Jahr 2020 werden 179.000 Menschen mehr als heute stationärer Pflege bedürfen. Daraus errechnet sich ein Bedarf von rund 2.000 neuen Pflegeheimen. Hinzu kommt, dass  etwa jedes dritte deutsche Pflegeheim als sanierungsbedürftig einzustufen ist – der Ersatzbedarf entspricht einem Äquivalent von weiteren 2.300 Heimen. Insgesamt werden für die 4.300 benötigten Heime rund 34 Milliarden Euro an Investitionen erforderlich sein. Der Branche steht also ein finanzieller Kraftakt bevor. Doch um die finanziellen Möglichkeiten vieler Pflegeheimbetreiber ist es schlecht bestellt – jedes siebte Heim wird der anstehenden Konsolidierungswelle zum Opfer fallen. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young, die auf der Befragung von 150 privaten, freigemeinnützigen und öffentlich-rechtlichen Betreibern von Pflegeheimen unterschiedlicher Größe aus allen Bundesländern beruht. Zukünftig werden immer mehr Menschen in Pflegeheimen betreut: Im Jahr 2020 werden etwa 900.000 Menschen stationär gepflegt – das ist eine Zunahme um rund ein Viertel bzw. 179.000 gegenüber 2009. Für die Heimbewohner, die bis 2020 zusätzlich zu betreuen sind, werden – bei einer Durchschnittsauslastung der Heime von knapp 89 Prozent – 202.000 neue Heimplätze zu je 87.500 Euro benötigt. Allein dafür sind in den kommenden zehn Jahren Investitionen von 17,7 Milliarden Euro fällig.
 
Für den zunehmenden Bedarf sind zum einen die steigende Lebenserwartung, zum anderen aber auch gesellschaftliche Trends verantwortlich: „Aufgrund der zunehmenden beruflichen Mobilität wird die Pflege durch Angehörige immer stärker in den Hintergrund treten“, prognostiziert Peter Lennartz, Partner bei Ernst & Young. „Zudem sind die Frauen, die diese Aufgabe mehrheitlich übernehmen, selbst immer stärker beruflich eingebunden. Die Folge: Immer mehr Menschen werden zukünftig in Pflegeheimen gepflegt.“ Eine gewisse Entlastung der Pflegeeinrichtungen könnten allerdings alternative Wohnformen wie ambulant betreute Wohngemeinschaften oder Mehrgenerationenhäuser bringen, sozusagen als Ersatz für das auf dem Rückzug befindliche „Generationenwohnen“.

Jedes dritte Pflegeheim sanierungsbedürftig

Zu den Investitionen in zusätzliche Pflegeheime addiert sich ein enormer Ersatz- und Sanierungsbedarf: 35 Prozent der Pflegeheimbetreiber bezeichnen den Zustand ihrer eigenen Immobilie als „schlecht“ oder „eher schlecht“ und „dringend“ oder „teilweise“ sanierungsbedürftig. Dabei schneiden die Häuser privater Träger am schlechtesten ab. Hier geben 46 Prozent der Betreiber ihren Immobilien das Prädikat „sanierungsbedürftig“ – als „gut“ benotet sie nur jeder Dritte. Interessant auch der Ost-West-Vergleich: In Ostdeutschland, wo die meisten Pflegeheime erst nach der Wende entstanden sind, bezeichnen mehr als zwei Drittel der Betreiber den Zustand ihrer Häuser als gut. Nur acht Prozent sehen Sanierungsbedarf. Im Westen, mit einem deutlich älteren Bestand, finden nur 44 Prozent ihre Immobilien gut, 37 Prozent halten sie für sanierungsbedürftig.  Immerhin plant gut jeder zweite Betreiber Sanierungsmaßnahmen, und jeder Dritte will sogar in Neubauten oder Erweiterungen investieren. Laut Studie müssen jedes Jahr zwei Prozent der 11.600 deutschen Pflegeheime ersetzt werden – das sind 2.300 Heime in zehn Jahren. Bei durchschnittlich 80 Pflegeplätzen ergibt sich ein Bedarf von insgesamt 184.000 Plätzen zu jeweils 87.500 Euro – das entspricht einer Investitionssumme von 16,1 Milliarden Euro. „Einschließlich der Investitionen in zusätzliche Kapazitäten sind also 33,8 Milliarden Euro zu mobilisieren“, fasst Lennartz zusammen.

Branche in schwieriger Finanzlage

Diese hohen Summen aufzubringen wird der Branche nicht leichtfallen. Denn den Pflegeheimbetreibern geht es finanziell nicht sonderlich gut. 2010 haben 56 Pflegeheime Insolvenz angemeldet, ein Jahr zuvor waren es 58. Die Umfrage zeichnet ebenfalls ein eher pessimistisches Bild. Nur 15 Prozent der befragten Betreiber bewerten die finanzielle Lage der Branche als sehr gut oder gut. Dagegen sind es 39 Prozent, die sie als sehr schlecht oder schlecht bezeichnen. Die übrigen 46 Prozent halten sie für mittelmäßig. Dass sich die Situation bessert, ist nicht zu erwarten. Denn die Heimbetreiber rechnen mit erheblichen Kostensteigerungen, insbesondere bei den Posten Energie, Personal, Instandhaltung und Medizinbedarf. Den höheren Belastungen stehen aber kaum steigende Einnahmen  gegenüber. „Wir müssen davon ausgehen, dass die Pflegebranche in den nächsten Jahren eher noch anfälliger für Insolvenzen wird“, diagnostiziert Hans Kersel, ebenfalls Partner bei Ernst & Young. „Nach unserer Schätzung wird bis 2020 etwa jedes siebte Pflegeheim vom Markt verschwinden. In der Summe sind das rund 1750 Heime.“ Ursachen der Insolvenzen sind oft unzureichende Management-Kompetenz, mangelndes Fach-Know-how, fehlendes Kostenmanagement und die Abwesenheit einer strategischen Ausrichtung. Im operativen Bereich tun niedrige Belegungsquoten, oft als Folge unattraktiver und veralteter Einrichtungen und baulicher Mängel, zu hohe Mietkosten und eine geringe Kreditwürdigkeit ein Übriges.

Maßnahmen gegen Fachkräftemangel nötig

Hinzu kommen die Schwierigkeiten am Personalmarkt – bereits heute bezeichnen es vier von fünf Betreibern als sehr schwer oder schwer, qualifiziertes Pflegepersonal zu finden. Und 86 Prozent befürchten, dass es schon in den kommenden drei Jahren noch schwieriger wird. Um die mindestens 90.000 zusätzlichen Fachkräfte zu rekrutieren, die bis 2020 voraussichtlich benötigt werden, muss sich einiges in der Branche ändern, finden auch die Beteiligten selbst. Zwei Drittel von ihnen plädieren dafür, das Image der Pflegeberufe zu verbessern.  54 Prozent der Befragten halten (trotz der Furcht vor Personalkostenerhöhungen) eine bessere Bezahlung für notwendig. Bessere Arbeitsbedingungen sehen 47 Prozent, einen verbesserten Führungsstil in vielen Heimen 37 Prozent, mehr Möglichkeiten der Weiterbildung und Qualifizierung 27 Prozent und bessere Karrierechancen 21 Prozent der Betreiber als geeignete Mittel an, den Pflegeberuf attraktiver zu machen – die Branche weiß um ihre Defizite. „Ob die vielen kleinen oder mittleren Betriebe in dem Attraktivitätswettbewerb der näheren Zukunft werden mithalten können, ist eine der großen Fragen“, meint Lennartz. „Das Personalproblem könnte manchem Heim das endgültige Aus bescheren“. Den Heimbetreibern wird künftig immer mehr Anpassungsfähigkeit abverlangt. Denn: „Das gesamte Wettbewerbsumfeld verändert sich. Für den Pflegebedürftigen sind neue, moderne Heime attraktiver als betagte Pflegeeinrichtungen. Und auch die alternativen Wohnformen kommen als neue Konkurrenz ins Spiel. Da gilt es zunehmend, das Angebot auf die speziellen Bedürfnisse der Bewohner zuzuschneiden. Nur, wer noch die Möglichkeit hat, sich auf den Wandel einzustellen, kann auf lange Sicht auf der Siegerseite bleiben“, erklärt Lennartz. „Mithalten kann dabei nur ein Betreiber, der fähig ist, ausreichende finanzielle Mittel zu erwirtschaften.“ Das hänge nicht zuletzt von der Größe der Einrichtung ab. Dort aber bewegen sich noch viele Anbieter im suboptimalen Bereich. Ende 2009 hatten 44 Prozent aller Heime nur bis zu 50 Plätze. „Kleine Heime sind zwar für die Bewohner angenehm, für die Betreiber aber ein Problem: Betriebswirtschaftlich liegt die Idealgröße bei 100 Plätzen“, erläutert Kersel.

Konzentrationsprozess: Private Ketten auf dem Vormarsch

So sieht Kersel für die nächsten Jahre einen umfangreichen Konzentrationsprozess voraus. In dieser Einschätzung ist er sich mit den Beteiligten einig. Beinahe drei Viertel der Betreiber erwarten einen wachsenden Marktanteil privater Einrichtungen, 72 Prozent einen steigenden Marktanteil von Pflegeketten. Gleichzeitig sieht sich eine klare Mehrheit allerdings nicht als aktiver Teilnehmer am Konzentrationsprozess. „Diese Branchenkonsolidierung wird wohl nur von wenigen, tendenziell größeren Betreibern vorangetrieben“, sagt Kersel voraus. „Vermutlich fehlen der Mehrheit der Unternehmen die Finanzkraft und vielleicht auch die Management-Kapazitäten, um sich aktiv einzumischen.“ Viele könnten die Alternative erwägen, ihr Heim frühzeitig an große, finanzstarke Wettbewerber zu verkaufen. Sein Fazit: „Die Pflegebranche steht vor einer gewaltigen Konsolidierung und einer grundlegenden Neustrukturierung. Viele finanzschwache Betreiber werden verschwinden, und vor allem größere Verbünde oder PflegeheimKetten werden zunehmend das Bild prägen. Welche Vorteile sie haben, konnten wir schon bei den Krankenhäusern beobachten: eine größere Einkaufsmacht, bessere Verhandlungspositionen gegenüber den Kostenträgern, eine höhere Investitionskraft und eine größere Anziehungskraft am Personalmarkt. Außerdem haben sie größere Chancen, als Marken wahrgenommen zu werden – von den Einweisern wie von den Angehörigen, die zumeist das Heim auswählen. Einen Teil, aber eben nur einen Teil dieser Vorzüge können kleinere Betreiber erlangen, indem sie sich zu Verbünden zusammenschließen.“ Download der Studie
Lesen Sie die Ergebnisse der Studie "Stationärer Pflegemarkt im Wandel. Gewinner und Verlierer 2020"  (1,8 MB, 52 Seiten).  

Quelle: Pressemitteilung der Ernst & Young GmbH vom 15.09.2011
http://www.ey.com