Pflegebedürftigkeit verhindern oder minimieren: Deutscher Verein fordert Stärkung von Prävention und Rehabilitation

28.06.2011 | Altenhilfe | Nachrichten

Zur Verringerung und Minimierung von Pflegebedürftigkeit ist nach Auffassung des Deutschen Vereins ein Maßnahmenbündel aus wohnortnaher Gesundheitsförderung, abgestufter Frühdiagnostik, (mobiler) geriatrischer Rehabilitation und präventiv arbeitender Pflege erforderlich.

Berlin. Das Präsidium des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e. V. verabschiedet Empfehlungen zur Stärkung von Prävention und Rehabilitation vor und bei Pflege. „Mit Prävention Pflegebedürftigkeit verhindern oder minimieren und Rehabilitation in der Pflege zu stärken, wird in der Politik seit vielen Jahren gefordert“, sagt Wilhelm Schmidt, Präsident des Deutschen Vereins. „Allerdings gab es bislang kaum konkrete Vorstellungen, mit welchen Schritten dies geschehen könne. Älter werden bedeutet nicht automatisch, pflegebedürftig zu werden“, betont Schmidt. „Die Potentiale zur Verringerung von Pflegebedürftigkeit bei älteren Menschen sind keineswegs ausgeschöpft. Gerade bei älteren Menschen ist charakteristisch, dass bereits geringe körperliche oder psychische Beeinträchtigungen ein relativ hohes Maß an Autonomieverlust nach sich ziehen können.“ Dem entsprechend stehen bei den Empfehlungen des Deutschen Vereins vorrangig die Erhaltung bzw. Wiedererlangung eines höheren Grades an Selbständigkeit im Alltag und sozialer Teilhabe im Vordergrund. Die Empfehlungen betonen die große Bedeutung einer wohnortnahen Gesundheitsförderung, abgestufter Frühdiagnostik und der geriatrischen Rehabilitation sowie einer präventiv arbeitenden Pflege. Gleichzeitig ist klar, dass Pflegebedürftigkeit nur teilweise vom individuellen Gesundheitszustand abhängt und das Ausmaß der Beeinträchtigung oft erst im Wechsel mit anderen Faktoren zum Tragen kommt. Daher spielen auch die Gestaltung der Umwelt und die Verfügbarkeit kompensatorischer Angebote, ebenso wie die persönliche Unterstützungsinfrastruktur durch Angehörige, Nachbarn und bürgerschaftlich Engagierte eine große Rolle.

Wie schon in seinen Empfehlungen zur lokalen Pflegeinfrastruktur hebt der Deutsche Verein auch hier die große Bedeutung eines effektiven, vernetzten und wohnort- und lebensnahen Beratungs- und Unterstützungsangebots hervor. Dieses sollte nicht nur umfassend und integrativ, sondern auch Teil eines Netzwerks sein. In diesem stehen die Leistungserbringer in der Pflege, Haus- und Fachärzte sowie zuständige kommunale Stellen in einem engen Austausch. „Pflegebedürftigkeit und ihre Vermeidung darf daher gerade im ,Jahr der Pflege´ nicht nur Thema für die Kranken- und Pflegeversicherung sein. Es ist vielmehr unabdingbar, dass, auch die Kommunen in dieser wichtigen Aufgabe auch finanziell unterstützt werden“, fordert Schmidt mit Blick auf die Finanzlage vieler Kommunen.

Der Deutsche Verein ist das gemeinsame Forum von Kommunen und Wohlfahrtsorganisationen sowie ihrer Einrichtungen, der Bundesländer und Vertreter der Wissenschaft für alle Bereiche der sozialen Arbeit und der Sozialpolitik. Er begleitet und gestaltet durch seine Expertise und Erfahrung die Entwicklungen u.a. der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik, der Sozial- und Altenhilfe, der Grundsicherungssysteme und der Pflege und Rehabilitation.

Quelle: Pressemitteilung des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. vom 27.06.2011
http://www.deutscher-verein.de