Inobhutnahmen: Eltern mit Erziehungsnot nicht alleine lassen

„Die aktuelle Statistik führt uns erneut drastisch vor Augen, dass wir in der hochentwickelten Industrienation Deutschland eine bedenkliche Erziehungsnot produzieren“, kommentiert AWO Vorstandsmitglied Brigitte Döcker die heute veröffentlichten Zahlen des Statischen Bundesamtes für die vorläufigen Schutzmaßnahmen durch das Jugendamt. So waren 2011 insgesamt 38.500 Kinder und Jugendliche so stark gefährdet, dass sie kurzfristig aus ihrem gewohnten Umfeld herausgenommen werden mussten. Die damit verbundenen steigenden Kosten bringen schon jetzt stark belastete Städte und Gemeinden in finanzielle Bedrängnis. Doch so Döcker: „Jugendhilfe muss zuerst die Menschen im Blick haben und darf nicht fixiert sein auf die Finanzen. Es darf kein Kind, weil seine überforderten Eltern keine frühzeitige Hilfe bekommen, an Leib und Leben gefährdet sein.“ Dass Schutzmaßnahmen begründet waren, zeigt sich daran, dass es in nicht einmal der Hälfte der Fälle gelingt, die Kinder und Jugendlichen nach der Klärung der Krisensituation, wieder in ihr familiäres Umfeld zurückzuführen. Hilfemaßnahmen werden überwiegend von freien Trägern ausgeführt. „Freie Träger haben den Vorteil, dass sie bei den Menschen nicht die Vorbehalte oder Ängste auslösen, die eine Behörde auslösen würde“, ist Döcker überzeugt. „Zudem können sie dichter am Menschen arbeiten“. Aber die freien Träger stehen als Folge der Ökonomisierungswelle der letzten Jahre unter massivem Kostendruck. „Dieser Trend der letzten Jahre muss gestoppt werden. Die Art und der Umfang von Unterstützungsmaßnahmen dürfen nicht von Etatvorgaben diktiert werden“, fordert Döcker und ergänzt: „Hilfe und Unterstützung für Eltern und Kinder darf nicht nach marktwirtschaftlichen Prinzipien organisiert werden.“ Für einen besseren Schutz von Kindern muss die Jugendhilfe besonders in den Jugendämtern personell besser ausgestattet werden, um verstärkt präventiv und planvoll handeln zu können“, fordert Döcker. Häufig seien diese überlastet und könnten ihre Gesamtverantwortung deshalb nicht stemmen. „Jugendämter müssten die gesetzlich vorgesehene Jugendhilfeplanung als fachliches Steuerungsinstrument einsetzen. So können frühzeitige Hilfen bedarfsgerecht gestaltet und vorausschauend bereitgestellt werden, zum Beispiel in Form von Frühen Hilfen und Elternkursen. Aber natürlich geht es auch um die Entlastung der Eltern“, betont Döcker abschließend.

Quelle: Pressemeldung des AWO Bundesverbandes e.V. vom 05.07.2012
www.awo.org