Studierende sind keine digitalen Enthusiasten

24.03.2017 | Studium | Nachrichten

Die meisten Hochschulen in Deutschland sind technisch gut gerüs­tet. 80 Prozent der Lehrenden sind zufrieden mit der entsprechenden Ausstattung und der WLAN-Qualität an ihrer Hochschule. Von den Studierenden erhält die IT-Ausstattung sogar noch bessere Noten. Die mit digitalen Medien angereicherte Lehrveranstaltung ist zum Nor­malfall geworden: 90 Prozent der Veranstaltungen werden heute durch digitale Elemente er­gänzt. Didaktische Potenziale aber bleiben trotz guter Infrastruktur oft ungenutzt. Das sind die Ergebnisse einer Umfrage der Bertelsmann Stiftung, für die Studierende, Professoren und Mitarbeiter der Hochschulverwaltung befragt wurden.

92 Prozent der Lehrenden nutzen Präsentationstools wie etwa Power Point. Jeder zweite Do­zent stellt Materialien in elektronischer Form über Lernmanagementsysteme zur Verfügung. Diese Technologien haben sich seit 20 Jahren etabliert und ergänzen die herkömmliche Vorle­sung. Dabei benutzen Studierende gerne neuere digitale Lernmittel. Gerade beim selbstorga­nisierten Lernen setzen viele auf Social Media: 42 Prozent nutzen Chat-Dienste, 41 Prozent Foren und Blogs und 29 Prozent Soziale Netzwerke um zu lernen.

Dennoch sind Studierende keine digitalen Enthusiasten. Zwar wünscht sich eine deutliche Mehrheit der Studierenden (über 80 Prozent) digitale Medien und Videoangebote rund um die Lehrveranstaltung – nicht zuletzt deswegen, weil sie dadurch selbstständiger unter ver­schiedenen Lernangeboten wählen können. Rund 20 Prozent der Studierenden sind der Mei­nung, dass Lehrveranstaltungen ausschließlich mit digitalen Medien durchgeführt werden soll­ten. Die höchsten Zustimmungswerte unter den Lern- und Unterrichtsmitteln erhält die "gute alte Tafel". Studierende halten vor allem die fachliche Eignung des Lehrpersonals für entschei­dend; ausschlaggebend sind also nicht die Medien selbst, sondern deren didaktisch sinnvoller Einsatz. „Studierende nutzen überwiegend die Medien, die von der Hochschule angeboten werden. Sie essen also, was auf den Tisch kommt", sagt Jörg Dräger, Vorstand der Bertels­mann Stiftung und Geschäftsführer des Centrum für Hochschulentwicklung (CHE).

Spaltung in digitale Verfechter und analoge Skeptiker

Dozenten halten sich nicht nur bei der Anwendung innovativer Lernformate zurück. Sie hegen große Skepsis gegenüber Wissensvermittlung durch Videos (86 Prozent), sehen ungelöste rechtliche Probleme (62 Prozent) und beklagen den hohen Aufwand in der Vorbereitung (60 Prozent). Außerdem fühlen sich 60 Prozent der Dozenten durch Tablets oder Laptops ge­stört, wenn die Studierenden sie während ihrer Lehrveranstaltung nutzen.

Ansätze, die individuelle Förderung ermöglichen würden, wie digitale Planspiele und Simulati­onen sowie elektronische Übungen und Tests, baut nur jeder vierte Dozent in seine Lehrver­anstaltungen ein. Eine gesamte Vorlesungsreihe als abrufbares Video produzieren gerade ein­mal zwei Prozent der Professoren. Diese so genannten MOOCs – Massive Open Online Cour­ses – spielen demnach in der akademischen Lehre an deutschen Hochschulen so gut wie keine Rolle. Allerdings: in der akademischen Weiterbildung werden sie gerne genutzt; etwa zehn Prozent der Hochschulen setzen auf vollständig digitalisierte Weiterbildungsangebote.

Viele  Rektoren, Dezernenten und Verwaltungsmitarbeiter sehen jedoch  durchaus große Chan­cen in der Digitalisierung. Etwa 70 Prozent der Befragten sind überzeugt, dass sich durch digi­tale Lösungen nicht nur die wachsende Anzahl von Studierenden bewältigen lässt, sondern auch ihre zunehmende Vielfalt. Einige Fragen gilt es jedoch noch zu klären. Ganz oben auf der Liste stehen rechtliche Aspekte wie die Anrechnung des Lehrdeputats. 70 Prozent geben dies als größte Herausforderung an, dicht gefolgt von den Kosten für die IT-Betreuung (60 Pro­zent).

Hintergrund

Mit dem „Monitor Digitale Bildung" schafft die Bertelsmann Stiftung eine  Datenbasis zur Digitalisierung der verschiedenen Bildungssektoren in Deutschland. Im Mittelpunkt dieses Berichts stehen die Hochschulen. Für die Hochschul-Aus­gabe hat das "mmb Institut – Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH" (Es­sen) rund 2.750 Studierende, 650 Professoren und Dozenten sowie 85 Präsidenten, Rektoren und Mitarbeiter der Hochschulverwaltung befragt. Ergänzt wurde die Erhebung durch Inter­views mit 10 überregionalen Entscheidern aus Politik und Ministerien.


Quelle: Presseinformation der Bertelsmann-Stiftungvom 16. März 2017