Belastete Kinder und Jugendliche brauchen zusätzliche Unterstützung
Das Bundesfamilienministerium und Bundesgesundheitsministerium beziehen in einem gemeinsamen Bericht zur gesundheitlichen Situation von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie Stellung. Welche Maßnahmen werden getroffen und welche Unterstützungen gibt es bereits für belastete Kinder und Jugendliche?
Kinder und Jugendliche haben ein geringeres Risiko für schwere Krankheitsverläufe und damit bedingten Krankenhausaufnahmen durch das Coronavirus. Doch die Einschränkungen der Pandemie belasten die jungen Menschen besonders stark. Das zeigen erste Studien und die Rückmeldungen von Fachkräften und Fachorganisationen. Darauf weist auch die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina in ihrer 8. Ad-hoc-Stellungnahme vom 21. Juni 2021 hin.
Junge Menschen stehen auf dem Weg ins Erwachsenenleben vor drei Kernherausforderungen: Qualifizierung, Verselbständigung und Selbstpositionierung. Die Pandemie hat bei allen jungen Menschen zu Unterbrechungen in diesen Bereichen geführt. Durch die Veränderung der Alltagsstruktur (Schul- und Kitaschließungen) und die Kontaktbeschränkungen samt deren Auswirkungen können bei Kindern und Jugendlichen unter anderem Zukunftsängste, Leistungsdruck und Vereinsamung und auch psychische Belastungen zunehmen. Die mangelnde soziale Interaktion mit Gleichaltrigen, übermäßiger Medienkonsum, Bewegungsmangel und Fehlernährung während der Pandemie stellen ein Risiko für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen dar.
Im Kabinett forderte das Bundesgesundheitsministerium gemeinsam mit dem Bundesfamilienministerium dazu auf, dass jetzt weitergedacht werden müsse und neben der baulichen Ausstattung der Bildungs- und Betreuungseinrichtungen auch die begleitenden Hygienemaßnahmen und Teststrategien von den Ländern evidenzbasiert weiterentwickelt werden sollten. Daneben sollte allen impfwilligen Kindern und Jugendlichen ein Impfangebot unterbreitet werden.
Unter anderem diskutierte das Kabinett, dass für belastete Kinder und Jugendliche kurz- und mittelfristig die Angebote an psychosozialen Hilfen stärker auf die spezifische Situation ausgerichtet werden sollten - beispielsweise durch eine Sensibilisierung der Fachkräfte. Zudem sollten Kinder und Jugendliche bei psychiatrischem und psychotherapeutischem Hilfebedarf so schnell wie möglich die notwendigen Leistungen und bedarfsgerechte Therapie erhalten.
Diese Fragen sollen zentral in einer Interministeriellen Arbeitsgruppe „Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona“ unter Co-Vorsitz des Bundesgesundheitsministeriums und des Bundesfamilienministeriums bearbeitet werden.
Maßnahmen des BMFSFJ
Seit Beginn der Corona-Pandemie baute das Bundesfamilienministerium zunächst die Beratungs-, Unterstützungs- und Informationsangebote für Kinder, Jugendliche, Familien und Fachkräfte aus und machte diese breit bekannt. Hervorzuheben sind hier die bke-Jugendberatung (https://jugend.bke-beratung.de), die "Nummer gegen Kummer" (www.nummergegenkummer.de), die Jugendnotmail (www.jugendnotmail.de), die Informationsseiten der Bundesstiftung Frühe Hilfen (www.elternsein.info) sowie das Fachkräfteportal der Kinder und Jugendhilfe (www.jugendhilfeportal.de) und das Forum-Transfer (www.forum-transfer.de).
Mit dem Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona“ werden in den Jahren 2021/2022 zwei Milliarden Euro für junge Menschen zur Verfügung gestellt. Neben einer Milliarde Euro für den Abbau von Lernrückständen (Bundesbildungsministerium), wird mit einer zweiten Milliarde Euro die Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien durch das Bundesfamilienministerium geleistet. Damit können junge Menschen nach einer Zeit großer Belastung Erholung und Ausgleich zum Beispiel durch Ferienfreizeiten und Familienerholung bekommen. Zugleich sollen Kinder und Jugendliche durch massive Aufstockung der Schulsozialarbeit in ihren sozialen Kompetenzen unterstützt und bei der Rückkehr in den Alltag psychosozial begleitet werden. Das Aktionsprogramm beinhaltet daneben Maßnahmen zur Förderung der frühkindlichen Bildung wie eine Aufstockung im Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ sowie eine Aufstockung der Mittel der Bundesstiftung Frühe Hilfen, die Unterstützungsangebote für belastete Familien mit Kindern bis drei Jahre fördert.
Mitte Juni startete das Bundesfamilienministerium zudem zusammen mit der Deutschen Sportjugend eine Bewegungskampagne, um junge Menschen für den Sport zu begeistern.
Aufholprogramm:
Unterstützungsangebote des BMFSFJ: www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/corona-pandemie
Maßnahmen des BMG
Durch das weiterhin sehr dynamische Infektionsgeschehen des Coronavirus ist eine kontinuierliche Anpassung der Nationalen Test- und Impfstrategie nötig. Das BMG dazu im ständigen Austausch mit den jeweiligen Akteuren, schafft dafür die rechtliche Grundlage für entsprechende Strukturen im Gesundheitswesen und informiert mit seinen Fachinstituten im Geschäftsbereich die Fachöffentlichkeit und Bevölkerung und klärt dazu entsprechend auf.
Aus gesundheitspsychologischer Sicht ist es wichtig, das Vertrauen der Menschen in die eigene Bewältigungskompetenz zu stärken und einem Gefühl der Hilflosigkeit durch sachgerechte Informationsangebote und Aufzeigen der verfügbaren Hilfen entgegenzuwirken. Ein wichtiger Baustein und Wegweiser im Sinne dieser Krisenkommunikation auf Bundesebene ist das Online-Informationsportal "Psychisch stabil bleiben“, das im April 2020 eingerichtet wurde. Das Portal bietet nützliche Informationen und alltagstaugliche Tipps zum Umgang mit Stress, Sorgen und Ängsten, die durch die Pandemie hervorgerufen werden. Außerdem ist das Portal ein Wegweiser zu den vielfältigen niedrigschwelligen Informations- und Beratungsangeboten, die vor Ort, telefonisch und im Internet zur Verfügung stehen sowie auch zu Anlaufstellen im Falle einer akuten psychischen Krise. (BZgA-Online-Portal „Psychisch stabil bleiben“ (www.zusammengegencorona.de/informieren/psychisch-stabil-bleiben).
Ein weiterer wichtiger Ansatzpunkt aus Sicht des BMG ist die Förderung eines aktiven gesundheitsfördernden Lebensstils mit ausreichender täglicher Bewegung, ausgewogener Ernährung sowie einem zuträglichen Umgang mit Stress und Herausforderungen. Dies wird mit zahlreichen Initiativen verfolgt, z.B. durch verschiedene Online-Portale der Bundeszentrale für gesundheitlich Aufklärung (www.bzga.de) oder die Bereitstellung von Informationspapieren zur Bewegungsförderung von Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Lebenswelten während der Pandemie durch das Robert Koch-Institut (RKI) und das BMG.
Seit Beginn der Corona-Pandemie wird die Situation von Kindern, Jugendlichen und deren Familien in verschiedenen Studien untersucht und verfolgt. Dabei stehen sowohl die Pandemielage als auch die zu deren Eindämmung ergriffenen Maßnahmen im Fokus. Im Robert Koch-Institut wird der nationale und internationale Forschungsstand fortlaufend verfolgt und in Berichten für das BMG zusammengefasst. Zudem hat das BMFSFJ gemeinsam mit dem BMG im Mai 2020 die Corona-KiTa-Studie initiiert. Im Rahmen dieser Studie werden auch Studienergebnisse von anderen wissenschaftlichen Studien ausgewertet und aufgenommen.
Quelle: Pressemitteilung des Bundesfamilienministeriums vom 30.06.2021