UNESCO-Studie zur Chancenungerechtigkeit in der tertiären Bildung

Die Autoren der UNESCO-Studie „Six ways to ensure higher education leaves no one behind" kritisieren, dass Regierungen weltweit mit der Expansion der tertiären Bildung nicht Schritt halten. Besonders junge Menschen aus ärmeren Familien seien weiterhin stark benachteiligt, da die tertiäre Bildung für diese unerschwinglich sei.

Ein Vergleich von 76 Ländern zeigt, dass unter den 25 bis 29 Jährigen nur ein Prozent der Ärmsten vier Jahre einer tertiären Bildung durchlaufen haben, im Gegensatz zu 20 Prozent der Reichsten. Die Autoren fordern, den Zugang zu tertiärer Bildung gerecht und finanzierbar zu gestalten.

„Im Einklang mit dem weltweiten Trend studieren auch in Deutschland immer mehr junge Erwachsene. Über eine halbe Million junger Menschen haben im vergangenen Jahr ein Studium begonnen. Doch trotz dieser deutlichen Expansion wirken auch bei der Studienaufnahme soziale Herkunftseffekte. Diese Chancenungerechtigkeit müssen wir beseitigen. Chancengerechtigkeit beginnt bei der frühkindlichen Bildung und kann auch im Hochschulwesen nur durch systematische Maßnahmen entlang der gesamten Bildungsbiografie geschaffen werden. Nur so kann das Potenzial von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung voll genutzt werden", betont Walter Hirche, Minister a.D., Vorstandsmitglied der Deutschen UNESCO-Kommission.

Der Zugang zur tertiären Bildung hat sich in wohlhabenden Ländern schneller erhöht als in anderen Ländern: So lernen im Durchschnitt nur acht Prozent der jungen Erwachsenen in Subsahara-Afrika in der tertiären Bildung. In Europa und Nordamerika steigt diese Zahl im Durchschnitt auf 74 Prozent. Ungleichheiten innerhalb von Ländern bestehen unter anderem aufgrund des sozio-ökonomischen Hintergrunds, kultureller Zugehörigkeit und des Geschlechts. Private Bildungseinrichtungen erfüllen zunehmend den Bedarf von Studierenden: 30 Prozent aller Teilnehmer des tertiären Bildungsbereichs weltweit lernen an privaten Bildungseinrichtungen. In Lateinamerika sind es sogar fast 50 Prozent.

Die Finanzierung der tertiären Bildung ist weltweit sehr unterschiedlich geregelt. Im Durchschnitt trugen Lernende und ihre Familien in 26 Ländern Europas 15 Prozent der Kosten für die tertiäre Bildung im Jahr 2011. In anderen Industriestaaten lagen die Prozentsätze deutlich höher, wie Zahlen aus dem Jahr 2013 belegen: 40 Prozent in Australien, 46 Prozent in den USA und 52 Prozent in Japan.

Um Ungleichheiten in der tertiären Bildung zu beseitigen, empfehlen die Autoren der Studie Regierungen unter anderem, besonders die Benachteiligten in den Blick zu nehmen, die finanzielle Förderung bedarfsgerecht zu gestalten und die Rückzahlung von Studienkrediten am Jahreseinkommen auszurichten.

Hintergrund

Die tertiäre Bildung baut auf der Sekundarschulbildung auf und bietet Lernaktivitäten in spezialisierten Bereichen. Ihr Ziel ist Lernen mit einem hohen Grad an Komplexität und Spezialisierung. Die tertiäre Bildungsstufe schließt ein, was allgemein unter akademischer Bildung verstanden wird, aber auch fortgeschrittene berufliche Bildung und Weiterbildung.

Die Vereinten Nationen hat in der Globalen Nachhaltigkeitsagenda  beschlossen: "Bis 2030 für alle Menschen inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung sicherstellen sowie Möglichkeiten zum lebenslangen Lernen fördern". Umgesetzt wird es unter anderem durch den Ausbau der tertiären Bildung. Die UNESCO koordiniert die Umsetzung dieses Ziels und ist für das Monitoring verantwortlich.

Download der Studie „Six ways to ensure higher education leaves no one behind" unter www.unesco.de

 


Quelle: Presseinformation von UNESCO Deutschland vom 20. April 2017