Verleihung des Wolfram-Keup-Förderpreises 2014 – Studie zum ambulanten Entzug prämiert

Entgiften, entwöhnen, abstinent bleiben – wenn das so einfach wäre. Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten einer Suchterkrankung werfen immer noch eine Reihe von Fragen auf, die zu stellen und zu untersuchen es sich lohnt. Der vom buss – Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe vergebene Wolfram-Keup-Förderpreis zeichnet alle zwei Jahre eine wissenschaftliche oder praxisorientierte Arbeit aus, die wichtige Fragen zur Weiterentwicklung der Suchthilfe untersucht hat. So haben der diesjährige Preisträger Dr. med. David V. Steffen und seine Mitautorinnen Lisa Steffen und Sonja Steffen ein eigenes Konzept zur Integrativen Versorgung beim ambulanten Entzug entwickelt und dessen positive Effekte nachgewiesen. Der Titel der Arbeit lautet ‚Integrierte Versorgung Abhängigkeitskranker: Effekte einer qualifizierten ambulanten Entzugsbehandlung‘. „Die ambulante kassenärztliche Versorgung Suchtkranker hat zwar im hochdifferenzierten deutschen Versorgungssystem für Suchtkranke auch ihren Platz“, so Dr. Bernd Wessel, stellvertretender Vorsitzender des buss, in seiner Laudatio, „spielt aber für die Vermittlung in die spezifische Suchthilfe nur eine kleine Rolle, was dem Vorkommen von Suchterkrankungen in der Haus- und Facharztpraxis keinesfalls gerecht wird.“ Als entscheidendes Kriterium für die Preisvergabe hob Dr. Wessel hervor: „Das von den Preisträgern initiierte und hinsichtlich des Erfolgs geprüfte Modell der Integrierten Versorgung Abhängigkeitskranker vernetzt die Strukturen der ambulanten kassenärztlichen Krankenversorgung mit spezialisierten Behandlungsstätten, insbesondere Rehabilitationseinrichtungen, um die große Zahl an Suchtkranken, die sonst unerkannt und ohne spezifische Behandlung in Arztpraxen vertreten sind, in den Mittelpunkt zu rücken.“ In die Studie einbezogen wurden knapp 300 Patienten. Die Patienten wurden entsprechend den ‚Empfehlungen zur qualifizierten ambulanten Alkoholentzugsbehandlung‘ der Bundesärztekammer behandelt, Entzugssymptome wurden nach dem CIWA-Score gemessen, nach definiertem Schema wurde Diazepam verabreicht und im Verlauf symptomadaptiert ausgeschlichen. Während der Entgiftung erfolgten tägliche ärztliche Visiten, im Anschluss daran mindestens wöchentliche Visiten. Ergänzend dazu fanden wöchentlich 50-minütige Einzelgespräche und 90-minütige Gruppengespräche in der ambulanten Sucht- Rehabilitationseinrichtung statt. Die Themen waren: soziobiographische und Suchtanamnese, sozialtherapeutische Interventionen, Motivationsförderung, Rückfallmanagement und Krisenintervention. Zu den nachgewiesenen positiven Effekten dieses Modells gehören neben der schnellen Identifizierung und Behandlung von Abhängigkeitskranken eine überdurchschnittlich hohe Vermittlungsquote in medizinische Rehabilitationsmaßnahmen und eine stabile Abstinenz bzw. die Verhinderung von Drehtür-Effekten bei der Entgiftung. Die prämierte Arbeit steht zum Download bereit unter www.suchthilfe.de > Förderpreis. Der Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe vergibt den Wolfram-Keup-Förderpreis alle zwei Jahre für die beste wissenschaftliche oder praxisorientierte Arbeit auf dem Gebiet der Entstehung und Behandlung von Missbrauch und Sucht. Neben dem Vorsitzenden des buss, Dr. Martin Beutel, und den Vorstandsmitgliedern Gotthard Lehner, Dr. Wibke Voigt und Dr. Bernd Wessel gehörten der Jury für die Vergabe 2014 folgende externe Gutachter an:
  • Prof. Dr. Michael Klein, Katholische Hochschule NRW,
    Deutsches Institut für Sucht- und Präventionsforschung (DISuP), Köln
  • PD Dr. Hans-Jürgen Rumpf, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Lübeck
  • Prof. Dr. Norbert Scherbaum, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, LVR-Klinikum Essen
Der Wolfram-Keup-Förderpreis wurde dieses Jahr zum dritten Mal vergeben. Die prämierten Arbeiten aus den Jahren 2012 und 2010 liefern ebenso wie die aktuell ausgezeichnete Studie wichtige Erkenntnisse für die Praxis der Suchtprävention und Suchtbehandlung. 2012 ging der Preis an Dr. rer. nat. Mira Fauth-Bühler für die Arbeit ‚Nicotine dependence is characterized by disordered reward processing in a network driving motivation‘. Dr. Fauth-Bühler und ihre MitautorInnen Sabine Vollstädt-Klein, Andrea Kobiella, Henning Budde, Laurence J. Reed, Dieter F. Braus, Christian Büchel und Michael N. Smolka konnten zeigen,  dass das Gehirn von abhängigen und gelegentlichen Rauchern ganz unterschiedlich auf die Belohnungsankündigung von Zigaretten bzw. von Geld reagiert: Das Belohnungssystem von abhängigen Rauchern reagiert bei beiden Varianten auf deutlich niedrigerem Niveau, außerdem lassen sich ‚süchtige Hirne‘ vom Angebot einer Zigarette sichtlich stärker beeindrucken als durch andere Belohnungen, die wiederum für Genussraucher sehr attraktiv sind. Daraus lassen sich therapeutische Strategien ableiten, die auf die Verstärkung von belohnungsanregenden Aktivitäten als Alternative zum Suchtverhalten abzielen. 2010 wurde die Arbeit ‚Randomized controlled trial of a brief intervention for problematic prescription drug use in non-treatment-seeking patients‘ der Diplom-Psychologin Anne Zahradnik ausgezeichnet. Anne Zahradnik und ihre MitautorInnen Christiane Otto, Brit Crackau, Ira Löhrmann, Gallus Bischof, Ulrich John und Hans-Jürgen Rumpf fanden heraus, dass Kurzinterventionen, die die Methode der Motivierenden Gesprächsführung anwenden, den Medikamentenkonsum von Patienten senken helfen, denen vor einer somatischen Behandlung im Krankenhaus Tranquilizer und Schmerzmittel verschrieben wurden und die daraufhin einen missbräuchlichen bzw. süchtigen Konsum ausgebildet hatten. Zur Jury gehören stets vier Vertreter des buss (Vorsitzender und drei weitere Vorstandsmitglieder) sowie bis zu drei externe Gutachter. Für die Förderpreise der Jahre 2012 und 2010 haben sich in der Jury folgende externe Fachleute aus den Bereichen Forschung, Leistungserbringer und Leistungsträger engagiert:
  • Prof. Dr. Karl F. Mann, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim, Mechthild Dyckmans, Drogenbeauftragte der Bundesregierung von 2009 bis 2013, sowie Prof. Dr. Gerhard Bühriger, Technische Universität Dresden und Institut für Therapieforschung in München (2012),
  • Dr. Christiane Korsukéwitz, damalige Leitende Ärztin der Deutschen Rentenversicherung Bund sowie Prof. Dr. Markus Theodor Gaspar, em. Ordinarius für Psychiatrie in Essen und jetzt Leiter des Fliedner-Krankenhauses in Berlin (2010).
Der Wolfram-Keup-Förderpreis wird aus dem Nachlass des Projektes ‚Frühwarnsystem zur Erfassung von Veränderungen der Missbrauchsmuster chemischer Substanzen in der Bundesrepublik Deutschland’, das Professor Wolfram Keup initiiert und bis zu seinem Tod im Januar 2007 geleitet hat, zur Erinnerung an den Stifter alle zwei Jahre öffentlich ausgeschrieben und vergeben. Der Förderpreis ist mit einem Preisgeld von 2.000 € ausgestattet und richtet sich an alle Personen und Institutionen, die sich in der wissenschaftlichen Forschung oder der therapeutischen Behandlungspraxis mit den Themen Missbrauch und Sucht beschäftigen. Bei den vorgelegten Arbeiten kann es sich um wissenschaftliche Studien handeln, aber auch die Realisierung von Präventionsmaßnahmen oder die Erprobung von Behandlungskonzepten. Der nächste Wolfram-Keup-Förderpreis wird im März 2016 vergeben, die Ausschreibung erfolgt im Frühjahr 2015.


Quelle: buss | Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe e.V.