Deutscher Verein: Mit Leistungen für Familien wirksamer Armut bekämpfen

Zum heutigen Internationalen Tag der Familie fordert der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge mehr Engagement für arme Familien in Deutschland. Leistungen für Familien müssen zukünftig stärker auf eine wirksame Bekämpfung von Armut ausgerichtet werden, so das Forum von Kommunen und Wohlfahrtsorganisationen sowie ihrer Einrichtungen, aber auch der Bundesländer und von den Vertretern der Wissenschaft für alle Bereiche der sozialen Arbeit und der Sozialpolitik.

Insbesondere müsse vermieden werden, dass Familien über längere Zeit in Armutslagen leben müssen. Denn Armut führe zum gesellschaftlichen Ausschluss und mindere die Chancen von Kindern zur sozialen Teilhabe und Bildung. In der Folge entstehe ein Risiko, dass „Armut vererbt" wird. Die kürzlich erfolgte Erhöhung von Kindergeld, Kinderzuschlag und Unterhaltsvorschuss seien notwendige Elemente zur Vermeidung von Armut bei Kindern und Jugendlichen, reichten jedoch nicht aus.

„Wir brauchen eine Reform des gesamten Systems der monetären Leistungen für Familien und ihre Kinder, die im Ergebnis die materielle Sicherheit und gesellschaftliche Teilhabe aller Familien gewährleistet", sagt Michael Löher, Vorstand des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge. „Vor allem die Verringerung der Kinderarmut ist eine der wichtigsten familienpolitischen Aufgabe der kommenden Jahre."

Häufiger betroffen: Einelternfamilien und Familien mit Migrationshintergrund

Als eine wichtige Ursache dafür, dass Einelternfamilien und Familien mit MIgrationshintergrund häufiger von Armut betroffen sind, hebt der Deutsche Verein hervor, dass diese Eltern in geringem Maße erwerbstätig sind oder mit ihrem Arbeitseinsatz ein nur unzureichendes Einkommen erzielen. Daher würden Maßnahmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie eine verbesserte schulische und berufliche Qualifikation es diesen Familien ermöglichen, ihren Lebensunterhalt selbstständig zu sichern.

Geflüchtete Familien schon in Erst- und Sammelunterkünften unterstützen

Der Blick sollte auch auf geflüchtete Familien gerichtet werden, die mehrheitlich in prekären Verhältnissen leben. Nach Meinung des Deutschen Vereins sollten die besonderen Bedarfe von Kindern und Jugendlichen nach Schutz, Unterstützung und Teilhabe bereits in Erst- und Sammelunterkünften gedeckt werden. Unerlässlich für den Erwerb der deutschen Sprache und soziale Teilhabe von Kindern sei ein möglichst frühzeitiger Besuch von Kindertageseinrichtungen. Das könne aber nur gelingen, wenn ihre Eltern durch spezifische Betreuungsangebote gezielt angesprochen und bei der Integration begleitet werden.


Quelle: Presseinformation des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge vom 12. Mai 2017